Der Kammerstreichorchester Gera e.V. stellt seinen musikalischen Leiter Peter Wiegand vor
Unser Verein geht auf das Jahr 1947 zurück. In der Werkstatt des Geigenbaumeisters Erich Niedan begannen einige Musiker, Profis sowie auch Laien, mit regelmäßigen Proben und bald darauf beginnenden öffentlichen Auftritten in der Stadt Gera und darüber hinaus. Über die Mitgliedschaft im Kulturbund der DDR und der Gründung des Vereins im Jahr 1994 schauen wir auf eine Schaffensperiode von nunmehr 78 Jahren zurück! Unser musikalischer Leiter Peter Wiegand leitet unser Orchester als Dirigent und Solist seit nunmehr 20 Jahren! Zum diesjährigen Neujahrskonzert wurde er mit der Ehrennadel des BDLO ausgezeichnet. Aber lassen wir Peter Wiegand doch selber sprechen:
Ist man lange im Geschäft, hat man doch schon einiges erlebt. Vieles wird zur Routine, auch bei immer neuen Ideen. So weiß man in freudiger Erwartung, was kommt, und ist glücklich, wenn es gut geworden ist. In der Musik ist das ebenso, wie sonst auch: Anstrengung, Anspannung, fröhliche Dankbarkeit. Nehmen wir doch einmal ein Beispiel aus jüngster Vergangenheit.
Das Neujahrskonzert mit dem Kammerstreichorchester Gera hat eine langjährige Tradition. Die abwechslungsreichen und unterhaltenden Programme mit Moderation und Solisten kommen alljährlich beim begeisterten Publikum sehr gut an. Der Saal ist ausverkauft, die Stimmung locker, auch im Orchester. Da steckt natürlich eine Menge Vorbereitung drin.
„Das gibt’s nur einmal“, so hieß es im Januar 2025 im Rathaussaal Gera. (Natürlich, nächstes Jahr wird etwas anderes geboten.) Für 2025 lagen die ersten Ideen schon viele Monate auf dem Pult. Der Tradition gemäß ein kurzweiliges Programm, also Musik aus alten Filmen. Moderation unterhält, informiert, macht neugierig – so erlebt mit einem Sprecher vom Mitteldeutschen Rundfunk. Noch etwas für´s Auge bitte? – Dekoration und Filmsequenzen auf einer Leinwand über dem Orchester während der Musik. Die Erwartungen des Publikums und des Orchesters wurden erfüllt. Routine, Zufriedenheit – dankbar erschöpft, wird der Applaus zum Genuss.
Ja und wo ist nun die Überraschung? Manches Jahr reichen die Plätze nicht, mal fehlt die Brille oder die Noten fallen vom Pult. Diesmal nichts, nichts ist passiert, es läuft super! Doch dann stimmt die Moderation auf einmal nicht mehr. Was sagt er da? So war das doch nicht vereinbart. Eine Laudatio auf den Dirigenten, Leiter und Solisten in persona. Ein Tusch vom gesamten Orchester und Applaus im ganzen Saal. Die Überraschung war perfekt gelungen. Mit der Ehrennadel des BDLO am Anzug klingt das Konzert aus. Wieder einmal: Tradition mit Überraschung. Viel Dankbarkeit für die Erlebnisse so vieler Jahre, mit und für viele musik-begeisterte Menschen.
Als junger Konzertmeister begann ich 1986 in der Besetzung des Kammerstreichorchesters mitzuspielen. Geprobt wurde in einem Raum des Kulturbundes der DDR. Jährlich wurden zwei Konzerte – meist in einer Kirche – aufgeführt. Bald war ich Konzertmeister. Ab 2005 wurde mir die künstlerische Leitung als Dirigent und Solist übertragen. Wir erweiterten unser Repertoire, und wir konnten den sehr schönen Rathaussaal in Gera für unsere Konzerte gewinnen und uns dort ein sehr treues Publikum aufbauen! Auch außerhalb Geras haben wir verschiedene Spielorte gefunden, so dass wir jetzt jährlich bis zu sechs Konzerte mit unterschiedlichen Programmen spielen. Seit 2005 – nunmehr als musikalischer Leiter, Dirigent und Solist – gibt es ganz unterschiedliche Programme, gut besuchte Konzerte und: Tradition mit Überraschung!
Viva la musica
Peter Wiegand
Wir sind Peter Wiegand für seine Arbeit sehr dankbar. Er ist uns in vielerlei Hinsicht ein Vorbild, kommt er ja aus der Tradition der Saalfelder Sänger in unterschiedlichsten Ensembles. Sein Studium an der Musikhochschule Franz Liszt in Weimar im Fach Violine erweiterte er in den folgenden Jahren in vielerlei Hinsicht. Er ist für uns ein kollegialer, aber auch fordernder Leiter unseres Kammerstreichorchesters.



