Musikalische Wechselwirkungen zwischen Norwegen und Deutschland
Zum 100. Geburtstag des BDLO hielt Harald Herresthal, Professor für Orgel und Musikgeschichte an Norges musikkhøgskole (Musikhochschule Oslo), im Reimarussaal des Patriotischen Gebäudes in Hamburg am 4. Oktober 2024 einen Vortrag über die musikalischen deutsch-norwegischen Beziehungen, speziell zu Hamburg. Die Streicher des Hasse-Orchesters aus Hamburg-Bergedorf trugen mit der Solistin Dorothea Fiedler-Muth „Seks gamle bygdevisur fro Lom“ (Sechs alte Weisen aus dem Gudbrandsdal) vor.
Auch umgekehrt suchten viele Musiker in Norwegen ihr Glück – und Verdienstmöglichkeiten. Viele blieben lange im Norden, ganze Orchester, z.B. die Mitglieder des Harzmusikvereins, die ein Gastwirt aus Kristiania (Oslo) in Altona bewunderte und gleich einlud. Sie machten umgehend Karriere in Norwegen, wurden Solisten, Dirigenten, Musikalienhändler, Verleger, Instrumentenbauer… (vgl. auch W. Hilbert, Musikalischer Reiseführer Oslo, Osnabrück 2024, S. 227).
Die Veranstaltung wurde verantwortet vom BDLO Landesverbandes Nord e.V. in Kooperation mit dem Peer Gynt Club Hamburg.



